Wählen sie einen Artikel aus
New York (RPO). Schon eine einzige Massage kann einen messbaren Nutzen für den Massierten haben. Sie stärkt nicht nur die Abwehrkräfte, sondern besitzt laut einer Studie einen weiteren positiven Effekt: Sie verringert die Konzentration an Stresshormonen im Körper.
Das haben US-Forscher in einer Studie gezeigt, in der sie Blutproben von Versuchsteilnehmern untersuchten, die über einen Zeitraum von 45 Minuten massiert worden waren. Dabei stellten sie erhöhte Mengen der für die Körperabwehr zuständigen weißen Blutkörperchen fest. Außerdem war der Anteil des Stresshormons Cortisol im Blut der Probanden verringert.
Nach Ansicht der Wissenschaftler könnten Massagen zukünftig eine Rolle bei der Behandlung von Entzündungs- und Autoimmunerkrankungen spielen. Ihre Studie stellen die Forscher um Mark Rapaport vom Cedars-Sinai Medical Center in Los Angeles im Fachmagazin "The Journal of Alternative and Complementary Medicine" vor (Online-Vorabveröffentlichung, doi:10.1089/acm.2009.0634).
Intravenöser Katheder
Für die Studie unterzogen sich 29 Versuchsteilnehmer einer 45-minütigen Schwedischen Massage - der klassischen Form der Massage. Eine Kontrollgruppe, bestehend aus 24 Freiwilligen, wurde am Körper nur leicht berührt. Zum Zeitpunkt der Studie waren alle Teilnehmer zwischen 18 und 45 Jahre alt und sowohl geistig als auch körperlich gesund.
Bevor die Probanden sich bei der Massage entspannen konnten, wurde ihnen ein intravenöser Katheter gelegt, um während der Massagesitzung Blutproben entnehmen zu können. Nach einer Ruhephase von 30 Minuten wurde den Freiwilligen vor Beginn der Massage Blut entnommen. Nach der von ausgebildeten Massagetherapeuten durchgeführten Sitzung entnahmen die Wissenschaftler weitere Blutproben sowohl eine Minute nach Beendigung als auch 5, 10, 15, 30 und 60 Minuten später.
Unermüdlich auf der Suche
Dabei stellte sich heraus, dass eine einzige Massage schon einen messbaren Nutzen für den Massierten hat. Bei der Gruppe, die nach der klassischen Methode massiert worden war, stellten die Wissenschaftler im Vergleich zu der Kontrollgruppe eine erhöhte Anzahl an Lymphozyten fest. Diese zu den weißen Blutkörperchen zählenden Immunzellen patrouillieren unermüdlich im Körper auf der Suche nach schädlichen Eindringlingen wie Viren, Bakterien oder Giftstoffen.
Darüber hinaus entdeckten die Forscher, dass das Stresshormon Cortisol in geringeren Mengen im Blut der Probanden zu finden war, die sich bei der Schwedischen Massage entspannen konnten. Gleichzeitig verringerte sich die Menge des Hormons Arginin-Vasopressin im Blut, welches mit aggressivem Verhalten in Verbindung gebracht wird.
"Viele Menschen sehen eine Massage als Teil eines gesunden Lebensstils an", erklärt Rapaport, "doch bis jetzt gab es keine physiologischen Beweise für eine Stärkung des Immunsystems." Die Wissenschaftler hoffen darauf, dass ihre Studie zukünftig Auswirkungen auf die Behandlung von Autoimmun- und Entzündungserkrankungen hat.
Auszug aus dem Buch: Macht Kuhmilch krank?
• Würden Sie ein Lebensmittel essen, von dem Sie wüssten, dass es allergisch machen
kann?
• Würden Sie ein Lebensmittel zu sich nehmen, das im Verdacht steht, Mitverursacher von
Altersdiabetes zu sein?
• Würden Sie ein Lebensmittel genießen, das Mitverursacher von Herzinfarkt und
Arterienverkalkung ist?
• Würden Sie ein Lebensmittel essen, das Ihr Abwehrsystem schwächt, das Entzündungen
hervorruft und Ihre Mandeln, soweit noch vorhanden, ruiniert?
• Würden Sie ein Lebensmittel verzehren, das Ihre Knochen entkalkt und Osteoporose
verursacht?
Überall können wir lesen oder hören: Milch ist gesund! Milch ist tatsächlich ein besonders
hochwertiges Lebensmittel. Sie enthält fast alle Nährstoffe, die der Mensch zum Leben braucht:
wie Proteine (Eiweiße), Fett, Kohlenhydrate, Mineralstoffe und Vitamine.
Warum könnte aber dann Kuhmilch für uns ungesund sein? Warum ist Milch aber neben Zucker und Fleisch der Hauptverursacher der meisten Zivilisationskrankheiten?
Nachfolgend die Erklärungen:
• In der Natur nimmt ein Säugetier nur die Milch seiner Mutter und nur in der Kindheit zu sich.
• Die Milcheiweiße (Kasein, Laktalbumin) können für viele Menschen allergisch sein. Sehr oft
wird beobachtet, dass Patienten mit chron. Gelenkschmerzen häufig allergisch auf
Milchprodukte reagieren.
Besonders das Kasein in Milchprodukten, wie z.B. bei Käse, kann mit unter die Hauptursache
für chronische Rückenschmerzen, Nackenschmerzen und Kopfschmerzen und sogar der
Auslöser für Migräne sein.